Tagebuchstudie & Experience Sampling
Wir bieten zwei Methoden zur Einholung von schriftlichem User*innen-Feedback aus dem wirklichen Leben.
Tagebuchstudien
Die Tagebuchstudien-Methode ist eng verwandt mit der Experience-Sampling-Methode (ESM). Sie zählt zu den qualitativen Befragungsmethoden, kann aber oftmals auch quantitative Elemente (z.B. Rating-Skalen) enthalten. Ähnlich wie bei der ESM-Methode, werden Studien-Teilnehmer*innen dazu aufgefordert aus ihrem Alltag zu berichten und dabei Auskunft über ihre Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und/oder ihre Umgebung zu geben.
Besonders geeignet für:
- Realistische Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt, Verhaltensweisen, sowie Kontexte von Nutzer*innen über längere Untersuchungszeiträume (z.B. 1 Woche oder 1 Monat)
- Weniger digital-affine Personen
- Fixe Befragungsintervalle (z.B. “jeden Tag um die gleiche Zeit”)
Setting:
- Selbstberichte von Nutzer*innen (“introspektiv”)
- An einem ruhigen / ungestörten Ort (z.B. zu Hause)

Experience Sampling
Experience Sampling ist eine qualitative sowie oftmals auch quantitative Befragungsmethode aus der Psychologie, bei der Teilnehmer*innen an Studien dazu aufgefordert werden in der jeweiligen (Alltags-)Situation, in der sie sich gerade befinden, Auskunft über ihre Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und/oder ihre Umgebung zu geben. Diese Aufforderungen können einem bestimmten Plan folgen (z.B. “jeden Montag um 15:30”) oder an bestimmte Ereignisse gebunden sein (z.B. “wenn Teilnehmer*in mehr als 5000 Schritte gegangen ist”).
Besonders geeignet für:
- Realistische Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt, Verhaltensweisen, sowie Kontexte von Nutzer*innen über längere Untersuchungszeiträume (z.B. 1 Woche oder 1 Monat)
- Digital-affine Personen (am Smartphone, Tablet)
- “Digitales Sampling”: Fotos und Video
- Flexible (an bestimmte Ereignisse gekoppelte) Befragungsintervalle
Setting:
- Selbstberichte von Nutzer*innen (“introspektiv”)
- An einem ruhigen / ungestörten Ort (z.B. zu Hause oder auch von unterwegs)
